Ansichtskarte mit Käthchen; 1898
Mit dem zunehmenden Erfolg des Schauspiels – spätestens seit 1872 – wurde das Käthchen als städtische Repräsentationsfigur eingesetzt. Und auch einheimische Firmen wie Knorr und Cluss entdeckten das Käthchen als Reklamesymbol für sich.
Auch heute noch tritt ein „Käthchen“ bei offiziellen Anlässen auf; seit 1970 werden das „Hauptkäthchen“ sowie seine beiden Stellvertreterinnen im Rahmen eines Balles für zwei Jahre gewählt.
(Stadtarchiv Heilbronn F003-M_0177-5220)